Komfortfußboden auf Bodenplatte

Der universelle Komfortfußboden, besonders gut einsetzbar für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise, verfügt über einen Aufbau, der die energetischen Anforderungen der EnEv deutlich übertrifft. Das spart Ressourcen und sorgt für ein behagliches Raumklima. Jeweils eine Dämmung unter der Bodenplatte und unter dem Estrich sorgen für den Wärmeschutz. Für Ausgeglichenheit ist eine Mineralwolle-Dämmung unter dem Fließestrich vorgesehen. Dieser bringt die notwendige Masse mit und ermöglicht aufgrund geringer Baufeuchte sehr kurze Bauzeiten.
- 14 mm Bodenbelag Parkett
30 mm weber.floor 4491 turbo - schnell trocknender Fließestrich; Fußbodenheizung im Estrich verlegt PE Folie als Trennschicht
40 mm Isover Estrichdämmplatte Akustic EP 1
2–4 mm weber.tec Superflex D24 Abdichtung Horizontalsperre
- 160 mm Bodenplatte Beton
2–4 mm weber.tec Superflex D24 Perimeterabdichtung
100 mm Isover Styrodur CS Perimeterdämmung
Die Bauqualität auf einen Blick | ||
---|---|---|
U-Wert | 0,23 |
|
weber.floor 4491 turbo Calciumsulfat-Fließestrich
Der weber.floor 4491 turbo Calciumsulfat-Fließestrich ist als schneller Estrich auf Trennlage, Dämmschicht und Hohlraumböden geeignet. Zu den Produkteigenschaften gehören die reduzierte Baufeuchte, die sehr schnelle Begehbarkeit und die Eignung für Fußbodenheizungen. Der calciumsulfatgebundene Estrich hat eine Körnung von 0–4 mm und ist nach 7 Tagen belegsreif. Der Estrich erfüllt Emicode EC1 Plus, ist sehr emissionsarm und sorgt für behagliches Raumklima.

Isover Akustic EP1
Die Isover Akustic EP1 ist eine hochelastische Estrich-Dämmplatte aus Glaswolle für die herausragende Trillschalldämmung unter schwimmenden Mörtel- und Fließestrichen. Die Estrich-Dämmplatte überzeugt nicht nur durch ihr geringes Gewicht, wodurch die Verarbeitung leicht von der Hand geht, die Mineralwolle punktet auch mit der Nichtbrennbarkeit.

weber.tec Superflex D24
weber.tec Superflex D24 ist eine 2-komponentige, schnellabbindende, hochflexible Reaktivabdichtung. D24 ist bitumenfrei und trocknet witterungsunabhängig nach 24 Stunden durch. Angewendet wird er bei erdberührter Abdichtung von Kellern, Gebäudesockeln, bodentiefen Fenster- bzw. Türanschlussprofilen sowie für Abdichtungen in und unter Wänden. Aber auch als Abdichtung unter Estrichen, als Zwischenabdichtung von Nassräumen und nicht unterwohnten Balkonen und zur Verklebung von XPS-Hartschaumplatten ist er geeignet.
weber.tec Superflex D24
weber.tec Superflex D24 ist eine 2-komponentige, schnellabbindende, hochflexible Reaktivabdichtung. D24 ist bitumenfrei und trocknet witterungsunabhängig nach 24 Stunden durch. Angewendet wird er bei erdberührter Abdichtung von Kellern, Gebäudesockeln, bodentiefen Fenster- bzw. Türanschlussprofilen sowie für Abdichtungen in und unter Wänden. Aber auch als Abdichtung unter Estrichen, als Zwischenabdichtung von Nassräumen und nicht unterwohnten Balkonen und zur Verklebung von XPS-Hartschaumplatten ist er geeignet.
Isover Styrodur CS
Styrodur CS ist eine XPS-Hartschaumplatte für sehr hohe Druckbelastungen, auch im Grundwasser. Sie hat die Zulassung als Wärmedämmung für die lastabtragende Bodenplatte in erdbebengefährdeten Gebieten. Styrodur ist unverrottbar und punktet mit geringem Wärmeverlust durch gute Fugenüberdeckung. Styrodur ist frei von HBCD und HFKW sowie von sonstigen klimaschädigenden Treibgasen.
-
d_24.pdf
-
dop-de-floor_4491_turbo-001.pdf
-
printable_sheet_weber_floor_4491_turbo.pdf
-
printable_sheet_weber_tec_superflex_d_24.pdf
-
sds49pd20280-a_-_weber_tec_superflex_d_24_komp_a-_-de.pdf
-
sds49pm12722_-_maxit_floor_4491_turbo-_-de.pdf
-
sds49pm20365_-_weber_floor_4491_turbo-_-de.pdf
-
styrodur_perimeterdaemmung.pdf
-
styrodur_technische_daten.pdf
-
z-23.5-223_zulassung_perimeterdaemmung_3035-4000-5000_cs.pdf
-
z-23.34-1325_zulassung_lastabtragende_gruendungsplatte_3035-4000-5000_cs.pdf
Profi Tipp
In der Praxis werden zunehmend nicht unterkellerte Gebäude auf Plattenfundamenten gegründet, ohne die Forderung der Frostfreiheit der Gründung zu beachten. Hier besteht die Gefahr, dass sich unterhalb der Gründungsplatte in den Wintermonaten Temperaturen unter 0 °C einstellen. Dies kann zur Bildung von Eislinsen und in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit zu Frosthebungen führen, die Schäden an der Baukonstruktion verursachen können. Die Anordnung eines Frostschirms verhindert das Eindringen des Frostes unter die Bodenplatte. Dabei wird eine horizontale Wärmedämmung um das gesamte Gebäude, in ca. 30 cm Tiefe, verlegt. Ist oberhalb des Frostschirms eine Pflasterung vorgesehen, kann die Tiefe auf 20 cm verringert werden.